Die Geschichte der FF-Gars bis zur Museumseröffnung

DIE GESCHICHTE DER
FREIWILLIGEN FEUERWEHR GARS

BIS ZUR ERÖFFNUNG DES FEUERWEHRMUSEUM GARS

 
1620Brandschatzung vieler Häuser im Kampf der kaiserlichen Truppen mit der protestantischen Besatzung
1724Großbrand zahlreicher Häuser, darunter auch der Kirche
1786Der Markt verfügt über eine fahrbare Handdruck-Kastenspritze mit Wenderohr zu welcher bald darauf eine zweite, hölzerne hinzukommt
1858Die erste, eiserne Knaustspritze wird von den Handwerksmeistern Pöppl und Scherney bedient
04. 04.
1872
Gründung der Freiwillige Feuerwehr Gars unter Hptm. Johann Sengstschmid
Das erste Feuerlöschgeräte-Magazin befindet sich am Hauptplatz neben dem Gasthaus „Zum Weißen Rössl“ (heutiges Bio-Trainingszentrum)
1882Ankauf einer Spritze mit Saugwerk
1897Weihe der Feuerwehrfahne zum 25jährigen Jubiläum
1903Errichtung eines hölzernen Schlauchtrockenhauses
1905Brand der Listmühle in Manigfall
1907Ankauf einer Dampfmaschinenspritze
1909Neubau des Spritzenhauses in der Apoigerstraße (heute Rot-Kreuz-Ortsstelle)
1911Großbrand in Langenlois, zu welchem die Garser Wehr mit der Dampfmaschinenspritze zu Hilfe geeilt ist und neben den Kremsern, die als einzige eine ebensolche hatten, wesentlich zur Lokalisierung der Katastrophe beitrug
1916Brand und Explosion im Elektrizitätswerk in Gars
1924Ankauf einer Motorspritze Type Fiat Af/stabil
1925Brand der Mantlermühle in Rosenburg
1927Brand Sägewerk Schulz in Gars
1929Gründung einer eigenen Feuerwehrmusikkapelle
1931Einsatz des gemeindeeigenen Tank- und Wassersprengwagens Saurer für die Brandbekämpfung
1939Inbetriebnahme der tragbaren Motorspritze RW80
1941Ankauf eines Mercedes Rüstwagens mit später aufgebauter Vorbaupumpe
1947Wahl von Sepp Galbruner zum Hauptmann der FF Gars
1950Austausch der RW80 gegen eine neue Motorspritze R75/St
1954Hochwasserhilfseinsatz in Krems-Lerchenfeld mit 28 Mann/12 Booten über 6 Tage
1957Ankauf eines Ford FK1000 mit Funk- und Lautsprecheranlage
1957Brand der Sparholzmühle in Rosenburg
1968Anschaffung eines Mercedes 1113 Tanklöschwagens mit Hochdruck
1971Wahl von Albert Groiß zum Kommandanten der FF Gars
1971Gründung einer Jugendfeuerwehr
1973Veranstaltung des ersten Wandertages
1975Großbrand der Schönbichler-Mühle in Gars
1976Einweihung der neuen Feuerwehrhauses in der Schillerstraße
1978Weihe des neuen Rüstfahrzeuges Unimog
1979Ankauf eines VW LT35 als Kommandofahrzeug
1981Ankauf eines gebrauchten Motorrades, eines hydraulischen Berge- und Rettungsgerätes und Eigenbau eines Abschleppanhängers
1982Einweihung des Schuppens zum 110jährigen Bestandsjubiläum
1984Weihe der Tragkraftspritze im Zuge der Florianischank, Ankauf des Atemluftkompressors
1985Weihe der neuen Feuerwehrfahne
1985Rettungsaktion für zwei Ertrunkene im Kampfluss
1988Landeswasserwehrleistungsbewerbe in Gars am Kamp
1990Weihe des TLF A-4000 und des schweren Rüstfahrzeuges
1991Großbrand Lutz in Horn
1991Hochwassereinsatz in Krems an der Donau
1991Durchführung der Bezirksleistungsbewerbe am Sportplatz in Gars
1991Anschaffung von 13 Pager zur stillen Alarmierung
1994Baubeginn des Zubaus zum Feuerwehrhaus samt Museumshalle
1995Übernahme des gebrauchten VW Golf als Kommandantenfahrzeug
1997FuB-Einsatz beim Hochwasser im Raum St.Pölten/Tulln
 

Die Errichtung der Museumshalle

Das Katastrophenhochwasser 2002