Ausbildungstag in Tulln

Am Samstag, den 17.06.2023 verlegten die Feuerwehren Gars am Kamp und Thunau zu 
einem Ausbildungstag in das Feuerwehr- und Sicherheitszentrum nach Tulln.

Um zukünftig noch besser im Ernstfall zusammenzuarbeiten ist es den Wehren im Unterabschnitt wichtig ständig gemeinsam Übungen abzuhalten.

An diesem Tag stand der Schwerpunkt im Bereich des Atemschutzeinsatzes, der Höhen- und Tiefenrettung und des Objektschutzes bei Hochwassereinsätzen im Vordergrund. Am Vormittag wurde im Brandhaus die Vorgehensweise im Innenangriff mit den verschiedensten Brandstellen geübt.

Ein besonderer Wert wurde auf die Standarteinsatzregeln gelegt, welche in den Wehren zukünftig angewendet werden. Als Abschluss wurde eine Einsatzübung im Brandhaus mit Menschenrettung aus der Bewegung durchgeführt. Von der Lageerkundung über die Menschenrettung, Brandbekämpfung bis hin zum Sicherstellen der Wasserversorgung wurden alle Bereiche geübt. 

Nach einer Mittagspause mit gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag die drei 
taktischen Fahrzeuge (VRF, HLF3 und HLF2) besetzt und den Gruppenkommandanten zu Beginn zwei Lagen vorgegeben. 

Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen stürzte eine Kuh durch den Spaltenboden und 
konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. 

Beim zweiten Szenario viel eine Person in einen Hochsilo ca. 4 Meter in die Tiefe. 
Nach dem Eintreffen wurden die Gruppenkommandanten durch die Stationsleiter 
eingewiesen und konnten sich ein Bild über die Lage machen. 

Anschließend wurden beide Szenarien aufgeteilt durch die drei Fahrzeuge abgearbeitet. 
Besonderes Augenmerk wurde auf die Führungsaufgaben und das sichere Arbeiten gelegt. 
Nach nicht mal einer halben Stunde konnten beide Rettungen erfolgreich abgeschlossen 
werden.

 Als letzte Station des Ausbildungstages wurde im Katastrophenschutzhaus alle Möglichkeiten durchgesprochen, wie man vorbeugende Sicherungsmaßnahmen bei einem drohenden 
Hochwasser setzen kann. Einzelne Bereich wurden auch praktisch ausgeführt wie zum 
Beispiel das Sichern eines Öltanks und sichern eines Stiegenabganges. 

Als Abschluss konnten wir noch der Landeswarnzentrale einen Besuch abstatten. Nach einem 
sehr lehrreichen und anstrengenden Tag konnten wir um 15:30 Uhr wieder die Heimreise 
antreten.

Wir bedanken uns bei unseren Kameraden aus Thunau für die hervorragende  Zusammenarbeit und die großartige Kameradschaft, die gelebt wird. Ein weiterer Dank gilt den Kameraden aus Zittenberg die die Einsatzbereitschaft zuhause für uns übernommen haben.